Der ASB Bremen ist seit über 50 Jahren im stadtbremischen Rettungsdienst für das Land Bremen tätig und bildet darüber hinaus auch in der ASB-Rettungsdienstschule jährlich angehende Notfallsanitäter:innen (Berufsausbildung in Vollzeit) aus.
Seit 2014 wird die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter:in bundesweit einheitlich als dreijähriger schulischer Ausbildungsweg an Berufsfachschulen durchgeführt. Die ASB-Rettungsdienstschule kooperiert hierbei eng mit Lehrrettungswachen und Krankenhäusern, um eine praxisnahe und fundierte Ausbildung zu gewährleisten.
Die Bewerbungsfrist für einen Ausbildungsplatz zum 01.09.2026 endet am 31.12.2025.
Was macht ein:e Notfallsanitäter:in?
Notfallsanitäter:innen sind für die medizinische Erstversorgung von Patienten im Notfall verantwortlich. Sie arbeiten im Rettungsdienst, führen lebensrettende Maßnahmen durch und unterstützen Notärzt:innen.
Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter:in?
Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst theoretischen Unterricht, praktische Übungen und Einsätze im Rettungsdienst sowie in Kliniken.
Wo findet die Ausbildung statt?
Die theoretische Ausbildung erfolgt an unserer ASB-Rettungsdienstschule (In der Vahr 61-63, 28325 Bremen). Die praktische Ausbildung findet in einer ASB-Rettungswache (Blumenthal, Horn und Hemelingen) und in kooperierenden Kliniken statt.
Das bringst Du mit:
Ausbildungsinhalt und -ablauf
Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter:in umfasst folgende Inhalte:
Gibt es Prüfungen während der Ausbildung?
Ja, es gibt regelmäßige Prüfungen während der Ausbildung sowie eine staatliche Abschlussprüfung am Ende des dritten Lehrjahres.
Karriere & Perspektiven
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Wie sind die Übernahmechancen nach der Ausbildung?
Die Übernahmechancen sind sehr gut, da Notfallsanitäter:innen stark nachgefragt sind.
Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung?
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag und liegt zwischen 1.190 € und 1.350 € brutto pro Monat (je nach Ausbildungsjahr und Bundesland).
Gibt es eine Möglichkeit, vor der Ausbildung ein FSJ im Rettungsdienst zu machen?
Wir bieten aktuell kein FSJ im Rettungsdienst an, aber ein FSJ als Erste-Hilfe-Ausbilder:in im Bereich Bildungsangebote. Dies können wir Dir auch sehr empfehlen falls Du noch unsicher mit der Berufswahl bist und erstmal "reinschnuppern" möchtest.
Mehr Infos gibt es hier: FSJ-Bildungsangebote
Bewerbungsverfahren
Welche Unterlagen brauche ich für meine Bewerbung?
Die Unterlagen sollten enthalten:
2. Wann bekomme ich eine Rückmeldung?
Nach dem Bewerbungsschluss am 31.12.2025 prüfen wir im Januar 2026 alle eingegangen Bewerbung und geben dann eine Rückmeldung. Wenn Du in die engere Auswahl kommst erhältst Du eine Einladung zum Assessment-Center. Dies findet in der Regel Ende Februar / Anfang März 2026 statt.
3. Was beinhaltet das Assessment-Center?
Das engere Auswahlverfahren besteht in der Regel aus einem zweitägigen Assessment-Center, welches aus einem schriftlichen Test, einem praktischen Eignungstest und einem Vorstellungsgespräch besteht.
Brauche ich Vorerfahrung im Rettungsdienst?
Vorerfahrung ist nicht zwingend erforderlich, aber ein Praktikum im Rettungsdienst oder ein FSJ/BFD im medizinischen Bereich wird empfohlen.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Religion, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Familienstand und Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Deine Ansprechpartnerin